Überblick

Die Dr. Claus Knoth Unternehmensberatung unterstützt Sie in folgenden Bereichen

Strategieprozess

Für die langfristige Zukunftssicherung müssen heute Unternehmen immer früher die richtigen, d.h. vorausschauenden Maßnahmen einleiten. Steigende Komplexität, verschärfter Wettbewerb, kritischere bzw. besser informierte Kunden und die höhere Veränderungsgeschwindigkeit verlangen von den Unternehmen, rechtzeitig die erforderlichen zukünftigen Erfolgspotentiale aufzubauen. Werden entsprechende Maßnahmen zu spät eingeleitet, so steigt einerseits der Ressourcenbedarf, andererseits sinkt die Erfolgswahrscheinlichkeit und die Existenz des Unternehmens kann gefährdet sein. Es gibt zahlreiche Beispiele von Unternehmen, die in Schieflage gekommen sind, da sie sich in einer neuen Welt auf alte Erfolgsfaktoren verlassen haben. Um dies zu verhindern ist ein Strategieprozess notwendig, der alle Annahmen über die Regeln des eigenen Marktes regelmäßig kritisch hinterfragt. Wir unterstützen Unternehmen, unternehmensspezifische Strategieprozesse einzuführen bzw. den vorhandenen Prozess zu optimieren und damit die eigenen blinden Flecken aufzudecken. 

Strategieumsetzung

Auch die beste Strategie wird nur dann die angestrebte Wirkung entwickeln können, wenn sie im Unternehmen bekannt ist und dadurch Mitarbeitern und Führungskräften Orientierung gibt. Die Umsetzung einer Strategie beginnt daher bereits bei der Strategieerarbeitung durch die Einbindung der richtigen Multiplikatoren. Aber auch die weitergehende Kommunikation in der gesamten Organisation muss geplant und entsprechend umgesetzt werden. Durch die Strategieumsetzung werden in der Regel auch tiefgreifende Veränderungsprozesse angestoßen. Diese werden weniger Widerstand hervorrufen, wenn sie von überzeugenden Gesamtzielen abgeleitet werden und von Anfang an richtig kommuniziert werden. Wir unterstützen Unternehmen, strategische Ziele nicht nur zu formulieren, sondern auch zu erreichen. 

Agile Organisation

Es wurde bereits in den letzten Jahren viel darüber diskutiert, wie sich Organisationen aufgrund der neuen Arten der Zusammenarbeit wie Scrum, Kanban wandeln werden. Aber die Transformation zu einer wirklich agilen Organisation, d.h. einer Organisation die aufgrund einer anderen Führungskultur und einer veränderten Verteilung der Entscheidungskompetenzen in der Lage ist, schnell und wirksam auf Veränderungen im Umfeld zu reagieren. Dabei ist die Frage nicht wirklich neu, sondern ist aus unserer Sicht eine sinnvolle und konsequente Weiterentwicklung aus den Überlegungen zur stärkeren Einbindung des Wissens und des Könnens der Mitarbeiter.