Das innovative Trainingskonzept: Moderierte Online-Kurse
Mit unseren moderierten Onlinekursen können Sie Ihre eigenen Kompetenzen oder die Ihrer Mitarbeiter gezielt entwickeln und dabei das verfügbare Budget sinnvoll einsetzen. Dabei geht es nicht um die Vermittlung von viel Wissen, sondern Kompetenzen entwickeln sich durch die Anwendung des Wissens auf konkrete, eigene Fragestellungen.
Klassische Online-Kurse haben standardisierte Inhalte für alle Teilnehmer und jeder Teilnehmer wird gezwungen alle Materialien zu bearbeiten, um zu den jeweils relevanten Themen zu kommen. Bei unseren moderierten Onlinekursen übernimmt diese Aufgabe einer unserer Tutoren. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in das Thema wird der Teilnehmer durch den Tutor zur genauen Definition der Fragestellung und der Kompetenz geführt, die entwickelt werden soll und in welcher Situation diese angewandt werden kann.
Der Tutor wählt auf dieser Basis genau die Inhalte aus, die für den Teilnehmer in der gewählten Situation wirklich nutzenstiftend sind. Der Teilnehmer arbeitet diese Materialien durch und anschließend wird in einem 30-minütigen persönlichen (Online-)Gespräch das Erlernte vertieft, offene Fragen geklärt und ein Umsetzungsplan formuliert. Die Umsetzung wird dann von dem Tutor punktuell weiter begleitet.
Natürlich kann einer dieser Tutorkurse nicht ein vollständiges Seminar ersetzen. Vielmehr dient er der Bearbeitung einer konkreten Fragestellung und ein zentrales Element des Ansatzes ist es, dass der Teilnehmer dabei unterstützt wird, das Thema möglichst konkret einzugrenzen. Zeigt sich im Prozess, dass die Fragestellung zu facettenreich ist, so kann das Konzept auch flexibel erweitert werden.
Ablauf des Trainings
Schritt 1: Sie erhalten Zugang zu einer digitalen Lernplattform. Dort wartet eine Einführung in das von Ihnen gewählte Thema. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus Präsentationen, Videos, mp3 und / oder Lesematerial. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, Ihr Lernziel, bzw. Ihr Anwendungsziel möglichst konkret formulieren zu können. Sie werden zusammen mit Ihrem Tutor folgende Frage klären: was soll sich nach dem Kurs konkret bei Ihnen ändern? D.h. welche Ziele verfolgen Sie? Geht es nur um Wissensaufbau und wenn ja, in welchem Bereich? Oder haben Sie einen konkreten Anwendungsfall für das Wissen?
Schritt 2: Auf dieser Basis stellt Ihr Tutor die für Sie relevanten Materialen aus dem Themenfeld zusammen. Auch hier handelt es sich um Videos, mp3, Lesematerialien und Präsentationen. Das angebote Material hilft Ihnen, sich das relevante Wissen anzueignen. Die begleitenden Reflexionstools stellen sicher, dass Sie das Wissen auch praktisch anwenden können. Zusammen mit Ihrem Tutor bereiten Sie das folgende persönliche (Online-)Gespräch vor.
Schritt 3: In einem 30-minütigen Online-Meeting rekapitulieren Sie mit Ihrem Tutor die wichtigsten Inhalte und Ihre wichtigsten Erkenntnisse., Sie klären offene Fragen und der Tutor gibt Ihnen Entwicklungshinweise. Darüber hinaus definieren Sie einen weiteren Umsetzungsplan für sich.
Schritt 4: Sie erhalten in regelmäßigen, sinnvollen Zeitabständen Leitfragen, um über den Umsetzungsfortschritt zu berichten (z.B. nach 4, 8 und 12 Wochen). Bei Bedarf erhalten Sie von Ihrem Tutor weitere Hinweise für die Umsetzung.
Schritt 5: Am Ende des Kurses erhalten Sie ein abschließendes Reflexionstool, durch das Sie den Umsetzungserfolg bestimmen. Dies dient auch der Qualitätssicherung.